简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Meta-CEO Mark Zuckerberg hat laut „Bloomberg“ bereits zehn Top-KI-Entwickler von OpenAI abgeworben.
Meta-CEO Mark Zuckerberg hat laut „Bloomberg bereits zehn Top-KI-Entwickler von OpenAI abgeworben. Dafür habe er sie wohl mit dreistelligen Millionensummen gelockt.
Der Tech- und KI-Riese Meta verstärkt seine Bemühungen, KI-Talente von Konkurrenten für seine Superintelligence-Initiative abzuwerben.
Mark Zuckerberg, Meta-CEO, habe bereits Vergütungspakete von über 200 Millionen US-Dollar (etwa 170 Millionen Euro) geschnürt, etwa für ein KI-Talent von Apple. Das berichtet „Bloomberg.
Die aggressive Rekrutierungs-Strategie verdeutlicht das Ziel von Meta, in der KI-Entwicklung schnell führend zu werden.
Der Tech-Gigant Meta Platforms fährt seine Bemühungen hoch, führende KI-Talente von Wettbewerbern wie Apple und OpenAI abzuwerben – und ist dafür wohl bereit, millionenschwere Vergütungspakete zu bieten.
So soll der Konzern einem ehemaligen KI-Teamleiter von Apple, Ruoming Pang, ein Vergütungspaket von über 200 Millionen US-Dollar (etwa 170 Millionen Euro) geboten haben. Das berichtet die Nachrichtenagentur „Bloomberg.
Lest auch
Kampf im Silicon Valley um KI-Spezialisten: Wie Zuckerberg mit Meta Apple unter Druck setzt
Zuckerberg hat mit Megasummen wohl über zehn OpenAI-Talente abgeworben
Die aggressive Hiring-Streategie unterstreiche Metas Ambition, seine neue Superintelligence-Initiative zur Förderung der KI-Entwicklung beim Tech-Riesen schnell zur Spitze zu führen – auch wenn das mit extrem hohen Kosten verbunden sei.
Die Vergütungspakete bestünden neben einem Grundgehalt vor allem aus Meta-Aktien. Jedoch seien sie größtenteils an ambitionierte Performance-Ziele und eine langfristige Bindung gekoppelt: Sollten Talente schnell wieder aussteigen oder die Meta-Aktie stagnieren, erhielten sie den Großteil ihrer Vergütungen nicht.
Auf diese Weise habe Meta-CEO Mark Zuckerberg bereits mehr als zehn Forscher vom KI-Giganten OpenAI sowie weitere Top-Köpfe von Wettbewerbern wie Anthropic und Google abgeworben, schreibt „Bloomberg weiter. Betrachte man nur die Zahlen, gehörten die Vergütungen im Superintelligence-Team von Meta zu den höchsten aller Unternehmensjobs – selbst im Vergleich zu CEO-Posten bei den größten Banken der Welt.
Lest auch
Bis zu 440.000 US-Dollar Gehalt: Diese Liste zeigt, wie viel Meta Developern, Data-Analysten und KI-Talenten zahlt
Sam Altman spricht von Signing-Boni in Höhe von 100 Millionen US-Dollar
Im Fall Ruoming Pang habe Apple keinen Versuch unternommen, das Angebot zu kontern: Es liege weit über der üblichen Vergütung für Führungskräfte beim Tech-Riesen – mit Ausnahme von Unternehmens-CEO Tim Cook.
Die Details zu den Vergütungsstrukturen seien bekannt geworden, nachdem OpenAI-CEO Sam Altman mit Aussagen über den Wettbewerb um KI-Talente überrascht hatte, heißt es von „Bloomberg. Im Juni sagte Altman demnach in einem Podcast mit seinem Bruder, dass Meta Mitarbeitenden Signing-Boni (also Unterschriftprämien) von bis zu 100 Millionen US-Dollar (etwa 85 Millionen Euro) und noch größere Gesamtvergütungspakete angeboten habe, um sie für Metas Superintelligence-Team abzuwerben.
Altman deutete an, dass seine Mitarbeiter sich dennoch für den Verbleib bei OpenAI entschieden hätten, da dort eine bessere Kultur und Innovationskraft herrsche.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.