简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:(Archivbild) CEO Jim Farley warnt vor den wirtschaftlichen Folgen von Trumps Strafzöllen.picture all
(Archivbild) CEO Jim Farley warnt vor den wirtschaftlichen Folgen von Trumps Strafzöllen.
US-Autobauer weiteten in den vergangenen Jahren die Produktion in Mexiko und Kanada aus. Trumps Zölle auf Waren aus den beiden Ländern würden sie hart treffen.
Der Ford-Chef, Jim Farley, schlägt nun Alarm. Farley warnt, dass solche Zölle die US-Autoindustrie Milliarden kosten und Jobs gefährden würden.
Ford erzielt trotz hoher Verluste im Elektroauto-Segment einen Quartalsgewinn von 1,8 Milliarden US-Dollar.
Ford-Chef Jim Farley hat das Weiße Haus gewarnt, dass langfristige Strafzölle von 25 Prozent auf Lieferungen aus Mexiko und Kanada die US-Autoindustrie schwer treffen würden. Dies werde amerikanische Hersteller Milliarden US-Dollar an Gewinnen kosten und schwere Folgen für Jobs in den USA haben, sagte Farley nach Vorlage von Quartalszahlen.
US-Autoriesen wie Ford und General Motors hatten in den vergangenen Jahren die Produktion in den Nachbarländern ausgebaut. US-Präsident Donald Trump verfügte jüngst zusätzliche Zölle von 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada – schob sie dann aber schnell zunächst um 30 Tage auf.
Lest auch
General Motors: So verdient der Autobauer als einer der wenigsten in der Branche Geld mit E-Autos
Farley argumentierte, dass Rivalen wie Hyundai, Kia und Toyota Millionen Fahrzeuge aus Südkorea und Japan in die USA ohne eine zusätzliche Belastung einführen könnten. Zugleich hätten das Weiße Haus und der Kongress zugesagt, die US-Autoindustrie zu stärken und nicht zu schwächen, sagte er im US-Sender CNBC.
Weiter hohe Verluste mit Elektroautos
Die Quartalszahlen zeigen, dass Ford die hohen Verluste in seinem Geschäft mit Elektroautos weiterhin nicht stoppen kann. Der Bereich fuhr operativ rote Zahlen von knapp 1,4 Milliarden Dollar (1,35 Mrd. Euro) ein. Es waren immerhin gut 180 Millionen US-Dollar weniger als ein Jahr zuvor. Farley hofft, das Ruder mit neu entwickelten Elektromodellen herumzureißen. Sie sollten „in ein paar Jahren auf den Markt kommen.
Lest auch
Trump-Berater und AfD-Fanboy: Elon Musk und die düstere Parallele zu Henry Ford
Dank starker Verkäufe von Fahrzeugen mit Verbrenner-Motoren und Nutzfahrzeugen schaffte Ford unterm Strich einen Quartalsgewinn von 1,8 Milliarden US-Dollar. Im Vorjahresquartal hatte es noch einen Verlust von rund 500 Millionen US-Dollar gegeben. Der Umsatz stieg um fünf Prozent auf 48,2 Milliarden US-Dollar.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.